Sie befinden sich hier

Inhalt

Rückfragerunde 3

Der Einsendeschluss für die dritte Rückfragerunde für den Landeswettkampf 2023 ist am 03.10.2023 um 23:59 Uhr. Bis zu diesem Zeitpunkt habt Ihr die Möglichkeit Euch in den interen Bereich einzuloggen um Eure Rückfragen zu stellen.

Solltet Ihr diesen Termin verpassen, beantworten wir Eure Fragen gerne in der nächsten Rückfragerunde.

Ein Rückfrage stellen

Anzeige: 1 - 4 von 4.
 

Hallo liebes AK-Wettkampf Team,
hallo liebe Wettkampfmannschaften,

wir haben bei einem weiteren Treffen uns noch weitere Fragen aufgeschrieben, mit der Bitte um Beantwortung.

1. Müssen zum Binden Handschuhe getragen werden?
2. Zu unserer bisherigen Frage vom 18.09. - Muss die Flagge bereits mit auf das Floß mitgenommen werden, dafür dann auch der Besenstiel?
3. Darf während des Knotens des Floßes schon begonnen werden den GKW zu sichern, das Zuggerät aufzubauen, etc.?
4. Unserer Meinung ist das Freifeld zum Binden sehr klein. Aktuell wäre eine Dreieck mit ungefähren Maßen 2,5m x 2,5m zur Verfügung. Ist es Möglich das Freifeld zu vergrößern, indem der Fluss weiter Richtung Stativ wandert? Auf der anderen Seite wäre noch ausreichend Platz um den Aufbau des Feldes zu verändern.
5. Wofür dienen die beiden Montagebretter beim Floßbau?
6. Soll zum Anschlagen des Floßes eine lange Arbeitsleine (Vorher herstellen eines Stropps) oder eine Rundschlinge genutzt werden? Hier widersprechen sich die Materialliste und die Zeichnung auf S.20.
7. Ab wann ist die verletzte Person wieder frei und kann im Geschehen mitwirken?
8. Dürfen eigene Materialien mitgebracht werden, um den Abstand zwischen den Hölzern zu gewährleisten?
9. Können Bauklammern und ein Fäustel zum Binden mit in die Materialliste aufgenommen werden?
10. Sollen am Wettkampftag wirklich die Junghelfer auf dem Floß sitzen, während das Zuggerät in Betrieb genommen wird? Was werden sich hier für konkrete Schutzmaßnahmen vorgestellt?
11. Können ggf. weitere Unterlagen oder Bilder von dem Bund veröffentlicht werden? Muss nach dem Mastwurf zwischen den Lagerhölzern nach oben oder unten weitergebunden werden? Somit dann auch die Frage in welche Richtung die Leine aufsteigend gebunden wird?
Dies geht aus den aktuell zur Verfügung gestellten Unterlagen nicht hervor.
12. Wofür sind die 10 Drahtstifte gedacht?
13. Die Anzahl der U-Scheiben ist zwischen Zeichnung und Materialliste unterschiedlich. Auf der Materialliste sind 4 Stk. aufgelistet. Wir lesen aus der Zeichnung jedoch 14 Stk. heraus. Wie viele U-Scheiben werden benötigt?
14. Die Bemaßung der U-Scheibe ist auf der Zeichnung nicht identisch mit der Materialiste bzw. generell falsch. Wir gehen von Maßen wie auf der Materialiste aus.
15. Darf ein 17er Nuss-Aufsatz für den Akkuschrauber mitgenommen werden? Die Gegenseite der Gewindestange muss ja gekontert werden.

Wir freuen uns auf Eure Antworten.
Viele Grüße aus Bocholt

1. Analog zu anderen Ausbildungsunterlagen gibt es hier weder ein „ja“ noch ein „nein“. Es besteht immer die Gefahr von Splittern.
Wir würden es immer mit Handschuhen binden und am Tag des Wettkampfes mit dem Bahnschiedsrichtern klären.

2. Es muss alles mitgeführt werden.

3. Wir sind uns nicht sicher, was ihr unter „etc.“ fasst, aber schaut auch mal bei den Rückfragen von der Jugendgruppe Jülich.

4. Die Maße der Wettkampfbahn bzw. der einzelnen Felder wird nicht abgeändert.

5. Zur Erleichterung beim Zusammenbau.

6. Die Rundschlinge wird ergänzt. Ist uns leider durchgegangen.

7. Bitte lest hier genau die Ausschreibung. Der Verletzte ist bis zum Ende (Hissen der Fahne) nicht mehr als Teilnehmender dabei.

8. Nein, es werden keine zusätzlichen Materialien zu gelassen.

9. Nein, es werden keine zusätzlichen Materialien zu gelassen.

10. Uns ist bewusst, dass Personen möglichst nicht auf dem Floß sitzen sollen. Wie die Maßnahmen aussehen, seht ihr am Tag des Wettkampfes. Es wird euch aber die Aufgabe erleichtern.

11. Zusätzliche Bilder werden nicht zur Verfügung gestellt.
Nach außen aufsteigend binden (Richtung Zugscheit (1. Bindung) (das innere wären die Traghölzer)), danach Bindung weg vom Zugscheit (würde dann aussehen wie ein V).

12. Montage Front- und Hinterkufen

13. Auch das wird angepasst.

14. Korrekt. Auch hier ist beim Übertragen uns leider ein Fehler unterlaufen.

15. Aus unserer Sicht ist die Materialliste eindeutig.

 

Folgende Fragen stelle ich für das WK-Team aus Jülich:

Lieber AK Wettkampf,
wir aus Jülich haben beim Üben noch Unklarheiten entdeckt, die wir gerne nachfragen wollen.

Frage 1:
Aufgabe 2 - Zusammenbauen Floß
Verstehen wir es richtig, dass nach jeder Wicklung am Lagerholz ein Mastwurf gebunden werden muss?

Frage 2:
Allgemeine Frage - Reihenfolge:
Ist es richtig, dass wir mit den anderen Aufgaben erst startet wenn das Floß (Aufgabe 2) fertig aufgebaut ist? Oder kann die Aufgabe Verletzenbetreuung und die Aufgabe Vorbereitung für den Greifzug vorher schon gestartet werden? Das ist uns nicht ganz klar geworden.

Frage 3:
Allgemeine Frage - PSA:
Ist es vorgeschrieben, dass das Binden von Floß mit Handschuhen erfolgen muss oder können diese beim Binden ausgezogen werden?

Frage 4
Aufgabe 2: Was ist konkret mit dem „Richtungswechsel“ (Ausschreibung Text auf Seite 20) gemeint? Wir haben das binden auf zwei Arten probiert und eine Methode ist fester, wir sind uns aber unsicher, ob die laut Beschreibung korrekt ist. (Eigl. wollten wir hier Bilder hochladen, geht aber nicht, würden wir per Mail senden).

Wir freuen uns auf Eure Antworten.

Viele Grüße aus Jülich

Antwort 1:
Bitte seht euch die Aufgabenbeschreibung an. Hier ist es genau definiert.

Antwort 2:
Schaut euch auch hier bitte nochmal die Geschichten zu den einzelnen Aufgaben an. Spätestens auf Seite 13 sollte dies klar sein.
Evtl. kennt ihr den Verletzten auch nicht und wisst erst ab einem bestimmten Punkt, dass jemand verletzt ist?
Der Aufbau Greifzug ist zeitlich nicht vorgegeben.

Antwort 3:
Analog zu anderen Ausbildungsunterlagen gibt es hier weder ein „ja“ noch ein „nein“. Es besteht immer die Gefahr von Splittern.
Wir würden es immer mit Handschuhen binden und am Tag des Wettkampfes mit dem Bahnschiedsrichtern klären.

Antwort 4:
Hier verweisen wir auf die technischen Zeichnungen. Eigentlich ist es beschrieben (evtl. etwas versteckt).

 

Hallo liebes AK-Wettkampf Team,

die Ortsjugend Bocholt | Borken ist mit viel Freude dabei, für den Landeswettkampf zu üben! Hierbei sind innerhalb der Mannschaft einige Fragen aufgekommen. Wir bitten daher um Beantwortung der unterstehenden Fragen. Danke!

1. Ist es möglich Teilnehmer der Wettkampfmannschaft während des Wettkampfes von den 2 Ersatzjunghelfern auszutauschen, ohne Nennung von Gründen? Wenn ja, wie oft und in welchen zeitlichen Abständen?
2. Wie wird die Brücke darzustellen? Einfach mit Erdspießen und Flatterband?
3. Steht der GKW im Feld oder außerhalb des Feldes? Wenn er im Feld steht, steht er dann im Fluss?
4. Darf die Flagge mit einem Digitaldruck versehen werden?
5. Wie weit muss das Floß gezogen werden?
6. Wählt der Schiedsrichter die verletzte Person aus?
7. Wird es wieder eine weitere Aufgabe, welche nicht in der Ausschreibung aufgefasst ist, geben?
8. Woher bekommen wir die benannten Schutzhandschuhe? Gibt es dort einen Rahmenvertrag bzw. eine Firma, bei welcher diese immer beschafft wurden?
9. Wozu ist der Besenstiel bei Aufgabe 5 gedacht? Soll dies der Fahnenstiel sein?
10. Wird das Flaggenmotiv bewertet und fließt mit in die Punktzahl ein?

Wir freuen uns auf Eure Antworten.
Viele Grüße aus Bocholt :)

1. Ein Austausch erfolgt nur bei einer Verletzung. Es wird nicht „einfach so“ durchgetauscht.

2. Da es sich um eine betonierte Fläche handelt, werden es keine Erdspieße sein. Ob Flatterband, Sprühfarbe oder eine Holzkonstruktion ist für die Erledigung der Aufgaben im Vorfeld aber nicht relevant.

3. Er ist wird innerhalb der Wettkampfbahn stehen.

4. Die Aufgabe heißt bewusst „Kreativaufgabe“. Wir machen hier keine Vorgaben und die Landeshelfervereinigung (übernimmt die Bewertung) freut sich über alle Ideen und Umsetzungen. Eurer Kreativität sind keine Grenzen gesetzt.

5. Soweit, dass ihr das Zielufer erreicht und ein sicherer Patiententransport gewährleistet ist. Es wird aber schon mehr wie 1-2 Meter sein.

6. Korrekt.

7. Nein.

8. Über den OV und dort wo sonst die Dienst- und Schutzkleidung beschafft wird (Die Schutzklasse ist wichtig!).

9. genau

10. Die Bewertung wird durch unabhängige Personen vorgenommen.

 

Wir freuen uns auf Eure zahlreichen Rückfragen zu der Wettkampfausschreibung zum Landeswettkampf im Oktober 2023.

Gruß,
Team AK Wettkampf

 
 

Kontextspalte